Pappe statt Plastik: Die PlayStation 5 gehört zu jenen Sony-Neuheiten, die mit bewusst weniger Verpackung auskommen.
Analog zu Apple sagt auch Sony dem Verpackungsmüll den Kampf an. Das Ziel: Bis zum Jahr 2025 sollen Plastikverpackungen bei allen neuen Elektronik-Produkten drastisch reduz
Verwaiste Innenstädte, aber Boom im Online-Handel: Corona führt zu einer dramatischen Umsatzverschiebung. Hauptbegünstigter: Amazon.
Der Handelsverband Deutschland (HDE) spricht bei der Vorstellung des HDE Online Monitor 2021 von einem „Wachstumsschub für Click & Collect und Onlin
Um den vollen Funktionsumfang der Abo-Bestellung nutzen zu können, muss Javascript aktiviert sein.
Kurz und gut. Als unabhängiges Online-Magazin erstellt ZEITj UNG inspirierende Inhalte für die junge Zielgruppe. Wir betrachten Themen aus spannenden Perspektiven und geben der guten Nachricht hinter jeder Geschichte eine Bühne.
Der Zulieferer hat am Stammsitz in Stuttgart ein „Center for Additive Manufacturing Processes“ eröffnet. Künftig soll es möglich sein, mittels 3D-Druck innerhalb kurzer Zeit komplexe Bauteile für Prototypen herzustellen.
Mahle hat am Stammsitz ein eigenes „Center for Additive Manu
Ein Photovoltaik-Dachziegel, der eine erstaunlich hohe Energieausbeute verspricht, die Dacheindeckung vereinfacht und sogar heizt, stößt bei Dachdeckern und Heizungsbauern auf großes Interesse. Es wurde von den Ingenieuren von Paxos entwickelt und Meyer Burger plant, es 2022 auf den Markt zu b
Schichtarbeit in der chemischen Industrie
Franziska Hilmer (21) ist immer dicht dran an den Fertigungsanlagen: Die Chemikantin arbeitet beim Fluor-Hersteller Solvay in Bad Wimpfen im Fünf-Schicht-System. Was ihr daran besonders gut gefällt, erzählt sie hier.
Bad Wimpfen
Das Fraunhofer IFAM arbeitet mit Partnern an einem neuen Ansatz zur Erhöhung der Reichweite und des Komforts von Brennstoffzellen-Zügen. Zentraler Gedanke dabei ist, die Abwärme der Brennstoffzellen effektiv zur Temperierung des Fahrzeuginnenraums zu nutzen.
Die Forschung zum Thema wird
Die Bauphase des Projekts zur Modernisierung des Kernkraftwerks Paks soll 2022 beginnen, sagte der für das Projekt ohne Portfolio zuständige Minister János Süli am Freitag - berichtete die Nachrichtenagentur MTI.
Bevor jedoch mit dem Bau der beiden neuen Reaktorblöcke begonnen wer
Das Kernkraftwerk Taishan hatte Probleme, die in Frankreich die größte Aufmerksamkeit verdienen. Foto: EDF Energy / CC0 1.0
In China sind zwei Kernreaktoren der dritten Generation in Betrieb gegangen, aber Whistleblower haben jetzt eine Erklärung für das Gasleck in Taishan . geliefer